Das Lymphsystem 

 

Das Lymphsystem ist eine Filteranlage im Körper. Es hält das Körperwasser klar und sauber und transportiert Abfall und Toxine aus den Zellen. Als Lymphe wird die im Lymphgefäß enthaltene wässrige hellgelbe Flüssigkeit bezeichnet. Sie befindet sich zwischen Gewebsflüssigkeit und Blutplasma.

Bild: By BruceBlaus. When using this image in external sources it can be cited as:Blausen.com staff (2014). "Medical gallery of Blausen Medical 2014". WikiJournal of Medicine 1 (2). DOI:10.15347/wjm/2014.010. ISSN 2002-4436. - Own work, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28086436

Es besteht aus zwei Teilen:

  • Dem Lymphgefäßsystem aus Lymphgefäßen. Diese sind mit Lymphflüssigkeit gefüllt und durchziehen den gesamten Körper wie ein Netz. Die Lymphgefäße werden immer feiner, je weiter sie ins Gewebe vordringen. Dort nehmen sie sämtliche Abfälle auf die von den Körperzellen ins Zwischenzellwasser abgegeben werden. Sie nehmen aber auch grobe Abfälle wie pathogene Bakterien, Gifte, überaltete Zellen, Zellteile. Schwermetalle, Chemikalien, Pilze und sogar Krebszellen auf. Die Lymphgefäße passieren in gewissen Abständen die Lymphknoten. Dort werden all die Fremd-, Abfall- und Gefahrenstoffe bestmöglich gefiltert und entschärft. Denn in den Lymphknoten sitzen Fress- und Abwehrzellen, die rund um die Uhr in Aktion sind. Jetzt kann die gereinigte Lymphe an den Blutkreislauf abgegeben werden. Daher ist das Lymphsystem gemeinsam mit dem Darm auch der wichtigste Teil unseres Immunsystems. Bekannte Orte für die Lymphknotenansammlung sind die Leiste, der Hals und die Achselhöhle. Aber auch im Bauchraum befinden sich sehr viele Lymphknoten.
  • Das Lymphgefäßsystem verläuft parallel zu den Blutgefäßen.
  • Den lymphatischen Organen. Dazu gehören die Mandeln, die Milz, bestimmte Bereiche der Darmschleimhaut und der Wurmfortsatz am Ende des Blinddarms.


Challengeziel:
Lymphe reinigen
Eine Lymphreinigung, sowie die Anpassung der Ernährungs- und Lebensweise kann einen Stau auflösen, den Lymphfluss wieder in Gang bringen und so die Entgiftungsleistung des gesamten Körpers stärken. Sobald das Körperwasser wieder frei und sauber durch den Körper fließen kann zeigt sich ein gesteigertes Wohlbefinden und eine angenehme Leichtigkeit wird spürbar. Es gibt natürlich auch für die Lymphe eine Vielzahl an Maßnahmen wie diese ganzheitlich gereinigt, gepflegt und gestärkt werden können.

Das Reinigen des Lymphsystems hat zwei Hauptziele

  • Anregung des Lymphflusses, damit die Lymphe wieder rasch durch den Körper fließen kann und dadurch Gifte, Schlacken, Krankheitserreger und Krebszellen schnell ausgeleitet werden können.
  • Ganzheitliche Entlastung des Körpers damit sich das Lymphsystem der Regeneration und Reinigung von Altlasten widmen 

Wochenplan LymphXund

Ernährung Mo - Mi - Fr Di - Do - Sa
morgens
Flohsamen/Leinsamen wie Vorwoche
Flohsamen/Leinsamen wie Vorwoche
Apfelessig-Honig-Kur Flohsamen/Leinsamen wie Vorwoche
vormittags
2 Tassen Brennesseltee
2 Tassen Brennesseltee
2 Tassen Brennesseltee
mittags
nach Belieben
nach Belieben nach Belieben
nachmittags
Anis, Kümmel, Fenchelkörner kauen
Koreander kauen nach Belieben
abends basische Gemüsecremesuppe Budwig-Creme mit Leinöl
       
Bewegung 10-000 Schritte 10.000 Schritte 10.000 Schritte
       
Entspannung  Trockenbürstenmassage, kalt duschen Trockenbürstenmassage, kalt duschen  Trockenbürstenmassage
 
   

LymphXund Bewegung

Zu Fuß gehen ist die beste Medizin! Daher gehen wir diese Woche 10.000 Schritte täglich. Derzeit empfehlen Ärzte, dass man im Schnitt etwa 10.000 Schritte am Tag zurücklegen soll. Dabei kommt der Mensch im Schnitt auf eine Strecke von sechs bis acht Kilometer und verbrennt etwa 500 Kalorien.

 

Wer jeden Tag 10.000 Schritte geht, reduziert sein Alzheimerrisiko um die Hälfte und das für Depression um 40 Prozent, jeweils im Vergleich zu jemandem, der 5000 Schritte oder weniger läuft. Alle 2000 Schritte verringert sich das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall um 14 Prozent. 1000 Schritte senken den Blutdruck so stark wie eine Bluthochdrucktherapie mit zwei Medikamenten.1000 Schritte senken den Blutzucker von Diabetikern doppelt so stark wie ein Standard-Diabetesmedikament (Metformin)Selbst die meisten Krebsarten (außer Knochen- und vermutlich Blutkrebs) entwickeln sich seltener, wenn jemand viel zu Fuß unterwegs ist. Darüber hinaus hat ein aktiver Lebensstil noch andere Effekte. „Wer viel läuft, dessen Gehirn wird besser durchblutet, dadurch werden Endorphine ausgeschüttet. Das Selbstbewusstsein ist besser, die Grundstimmung positiver, das Glücksempfinden steigt“, sagt Schwarz. … ganzer Artikel

LymphXund Entspannung

kalt duschen


Für alle, die daran Zweifel haben, geht’s hier zu den 5 top Gründen, warum es sich auch in dieser Jahreszeit nicht lohnt, Warmduscher zu sein. 

 

Fünf Gründe, warum es uncool ist, ein Warmduscher zu sein:

 

1. Wer regelmäßig kalt duscht, ist seltener krank!
2. Kalte Güsse machen widerstandsfähig
3. Kalt Duschen senkt den Stress-Level
4. Kalt Duschen macht die Haut schön
5. Kalt Duschen macht schlank

weiter zum Beitrag des BR ...

Trockenbürstenmassage

Die Haut ist das größte Organ des Körpers und zählt zu den Ausleitungsorganen. Über die Hautatmung können viele Säuren und Gifte ausgeschieden werden. Durch eine regelmäßige unterstützende Bürstenmassage wird das Ausscheiden der belastenden Stoffe noch einmal deutlich erhöht. 

Das schnelle Ausleiten der Säuren und Gifte durch regelmäßige Bürstenmassagen ist besonders dann wichtig, wenn bereits gesundheitliche Störungen vorhanden sind, die mit einer Überlastung der Ausleitungsorgane in Verbindung stehen. Da das Lymphsystem durch das Bürsten ebenfalls aktiviert wird, können die Schadstoffe noch schneller transportiert und entsprechend ausgeschieden werden.


Autor: Zentrum der Gesundheit